Sozialpädagogische Familienhilfe gem. § 31 SGB VIII

sozialpädagogische-familienhilfe-vorschaubild-min

Sozialpädagogische Familienhilfe soll durch intensive Betreuung und Begleitung Familien in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen unterstützen und Hilfe zur Selbsthilfe geben. Sie ist in der Regel auf längere Dauer angelegt und erfordert die Mitarbeit der Familie.”

Book-Icon

Grundlagen und Zielsetzung

Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) nach §31 SGB VIII ist ein ambulantes Unterstützungsangebot der Jugendhilfe für Familien in unterschiedlichen Problemlagen. Eltern werden durch individuelle Beratung und Begleitung in ihren Erziehungskompetenzen, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen sowie der Lösung von Konflikten in Krisensituationen unterstützt. Die Familienhilfe ist im Rahmen der freiwilligen Erziehungsberatung „Hilfe zur Selbsthilfe“ angesiedelt und knüpft an die vorhandenen Ressourcen der Familie an.

Im Rahmen der Gewährleistung des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII ist die Familienhilfe ein Beistand und eine Unterstützung zur Sicherung des Kindeswohls innerhalb Familie. Die sozialpädagogische Fachkraft (SPFK) hat hierbei eine Kontrollfunktion inne.

Die sozialpädagogische Arbeit bezieht sich auf das gesamte Familiensystem und verfolgt die Zielsetzung, diese zu befähigen, ihr Leben eigenverantwortlich und zum Wohl des Kindes gestalten zu können. Ziel ist es, die familiären Beziehungen zu erhalten und zu verbessern, die Erziehungskompetenz und Alltagskompetenz der Eltern zu stärken und zu erweitern, die Familienhilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen, die Familie zu motivieren, eigene Ressourcen und das unmittelbare soziale Umfeld zu nutzen, um schließlich die eigenverantwortliche und selbstständige Alltags- und Lebensgestaltung der Kinder bzw. Jugendlichen zu fördern. Mit dieser Hilfe soll die Versorgung und Förderung, der in Familien lebenden Kinder bzw. Jugendliche gewährleistet werden.

Eingesetzte Methoden

Die Sozialpädagogische Familienhilfe hat viele unterschiedliche Arbeitsmethoden und Interventionsformen wie z. B.:
  • Einzel-, Paar- und Familiengespräche
  • Erziehungsberatung
  • Krisenmanagement und Konfliktbewältigung
  • Resilienz- und Kompetenzförderung
  • Vernetzung im Sozialraum
Grundlage der Arbeit ist eine vertrauensvolle Arbeitsbeziehung zwischen Fachkraft und Klient*in, ein Partizipationsempfinden – der/die Klient*in wird in Entscheidungen eingebunden und ein generelles fachlich-professionelles Handeln.
Der methodische Ablauf in der sozialpädagogischen Arbeit gestaltet sich durch folgende Prozessschritte:
  • Auftragsklärung und Aufnahme der familiären Situation
  • Sozialpädagogische Einschätzung (Risiko- und Ressourceneinschätzung)
  • Formulierung der Richtungsziele und gemeinsame Entwicklung der Handlungsschritte
  • Auswertung und Überprüfung
  • Aus den individuellen Problemlage entwickeln sich unterschiedliche Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit in den Bereichen Pflege, Struktur, Sicherung, Orientierung und Anregung.
Ziel der Sozialpädagogischen Familienhilfe ist es, die Familie langfristig zu befähigen, Probleme selbständig zu bewältigen. Die SPFH gibt den Familien Hilfe zur Selbsthilfe und unterstützt die Personensorgeberechtigten bei der Wiedergewinnung ihrer Handlungsfähigkeit.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kompetenz Jugendhilfe gGmbH

Die Kompetenz Jugendhilfe ist ein freier Träger der Jugendhilfe mit Schwerpunkt in der ambulanten sozialpädagogischen Arbeit (Hilfe zur Erziehung - §§ 27 ff. SGB VIII). Aus unserem Selbstverständnis heraus, professionelle sozialpädagogische Jugendhilfe zu leisten, arbeiten wir kultursensibel und ressourcenorientiert. Sprache, Gepflogenheiten und der kulturelle Hintergrund der Familien fließen in unsere systemische Arbeit ein.

Projekte

Wir besitzen langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von sozialen, kulturellen und entwicklungspolitischen Projekten im In- und Ausland. Die Schaffung von Perspektiven und die Selbstgestaltung des Lebens dient hierbei als übergeordnetes Ziel. Die inhaltliche Ausrichtung der Projekte orientiert sich an unseren Kernkompetenzen und umfasst die Förderung der Bildung und Erziehung sowie psychotherapeutische und sozialpädagogische Betreuung.

KOBA Bildungsakademie

Als KOBA Kompetenz Bildungsakademie beraten und begleiten wir Menschen mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund bei ihrem beruflichen Integrationsprozess. Wir verstehen Bildung als eine wichtige Basis für die gesellschaftliche sowie die berufliche Teilhabe. Unsere Einzelcoachings zielen auf die Stärkung der individuellen Potenziale ab und sollen einen Zugang zum Berufsleben ermöglichen.